Auf dieser Website werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt. Verstanden!
Kontakt Impressum
Druckversion
Datenschutz
Mitgliedschaft & Qualifikation

Als TÜV-zertifiziertes Fachunternehmen und DVGW-Mitglied bürgen wir für die Qualität unserer Dienstleistung.

GAS-Control ist als Gaswasserinstallationsbetrieb in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Hannover eingetragen.

Wir sind Mitglied in der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (FIGAWA), im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), im Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. (BFW) und beim Institut für Bauforschung e. V. (IfB) in Hannover sowie bei der Bildungseinrichtung BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V. in Berlin.

Wir nehmen regelmäßig am Arbeitskreis "Sensorik" der FIGAWA und an Veranstaltungen der DVGW-Bezirksgruppe 21 (Großraum Hannover) teil.

Außerdem sind wir seit 2005 Sponsor der viermal im Jahr stattfindenden ImmoLounge des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg.

Im März 2005 haben wir unsere Dienstleistung auf freiwilliger Basis vom TÜV NORD (RWTÜV Systems GmbH) zertifizieren lassen. Der TÜV hat verbindlich festgestellt, dass die Firma GAS-Control GmbH mit der Dichtigkeitsprüfung von Gasleitungen innerhalb von Gebäuden durch Gasspürgeräte die Anforderungen des TRGI-Regelwerkes 1986/1996 erfüllt. Im Rezertifizierungsaudit im März 2008 ist unsere TÜV-Zertifizierung um weitere drei Jahre bis zum März 2011 verlängert worden. Dabei wurde uns eine deutliche Verbesserung des Qualitätsmanagements bescheinigt.

Das Zertifikat wurde vom TÜV Nord im Rezertifizierungsaudit am 23. Mai 2017 erneut ohne Beanstandungen um weitere drei Jahre bis zum 22. März 2020 verlängert.

 Der TÜV attestiert uns Verbesserungen in allen Unternehmensbereichen und stellt fest, dass unser Dienstleistungsprozess auch nach der Novelle des technischen Regelwerks (DVGW TRGI 2008) alle Anforderungen, die der gasfachliche Regelsetzer an Gasleitungsüberprüfungen stellt, voll erfüllt.

Die letzte Re-Zertifizierung fand im Corona-Jahr 2020 statt. Corona-bedingt fand das jüngste Re-Zertifizierungsaudit etwas zeitversetzt erst am 11. August 2020 statt, mithin 15 Jahre und rund 5 Monate nach der initialen Zertifizierung und damit nicht ganz turnusgemäß. Besonderheit dieses Mal war die Zertifizierung auf Grundlage des 2018 geänderten technischen Regelwerks für Gasinstallationen (TRGI), das nun den Einsatz von Gasspürtechnik ausdrücklich als Verfahrensalternative zur herkömmlichen Gebrauchsfähigkeitsprüfung vorsieht.

Das aktuell gültige Zertifikat hat eine Laufzeit bis zum 22. März 2023.