
Seit über 60 Jahren ist Hannover die erste Adresse für renommierte Bauforschung. Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) hat seit der Gründung 1946 seinen Sitz in der Landeshauptstadt. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist es aus der „Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliches Bauen“ (gegr. 1920) und der späteren Deutschen Akademie für Bauforschung hervorgegangen.
Kernaufgaben sind wissenschaftliche Forschung und deren Förderung auf den Gebieten Planung im Bauwesen, Baustoffe, Bauarten, Baubetrieb sowie Bauschäden und deren Ursachen. Unter besonderer Berücksichtigung städtebaulicher, funktionaler, ökologischer, wohnungswirtschaftlicher, bauwirtschaftlicher, gesamtwirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Belange sowie Belange der Nutzer, die der Förderung des Bauwesens dienen, stellt das Institut eigene Untersuchungen an, sammelt wissenschaftliche Ergebnisse sowie praktische Erfahrungen und wertet diese aus. Die Erkenntnisse werden den mehr als 100 Mitgliedern und allen am Bau Beteiligten unter anderem durch Fachtagungen, Berichte, Gutachten und Entwicklungen zur Verfügung gestellt.
Wir sind Fördermitglied im Institut für Bauforschung.

Die BBA als Aus- und Weiterbildungsschmiede der Immobilienwirtschaft führt mit einem Leistungsspektrum von jährlich 50 Tagungen, ca. 200 Seminaren und diversen berufsbegleitenden Lehrgängen; den Markt der branchenbezogenen Weiterbildung an. 1993 vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. und dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. gegründet, wird sie heute von über 290 Mitgliedsunternehmen getragen. Der Beitritt des VSWG Sachsen mit zahlreichen seiner Mitgliedsgenossenschaften im Jahr 2007 zeigt nur als ein Beispiel die zunehmende überregionale Relevanz der BBA. Nähere Informationen zur Bildungseinrichtung erhalten Sie unter www.bba-campus.de.
Wir sind Fördermitglied in der BBA und sponsern regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Verkehrssicherungspflichten.
Die Vereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) mit Sitz in Köln ist ein Industrieverband, der seit mehr als 70 Jahren die Interessen der Hersteller von Produkten im Gas- und Wasserfach vertritt.
Ziele und Aufgaben sind bei der figawa am konkreten Nutzen der Mitglieder ausgerichtet. Der Verband engagiert sich durch die Mitarbeit bei der Aufstellung einschlägiger Normen und Regelwerke, wirkt an der Unternehmens- und Produktzertifizierung durch den DVGW mit, organisiert berufliche Fort- und Weiterbildung, stellt Diskussionsforen zur Klärung technisch-wissenschaftlicher Sachverhalte bereit, beschafft Informationen aus Wissenschaft, Technik sowie Praxis und beteiligt sich an der technischen Verbesserung der erforderlichen Einrichtungen und Betriebsmittel für die Erzeugung und Gewinnung, die Aufbereitung, den Transport, die Verteilung und Verwendung von Gas- und Wasser.
Wir sind Mitglied in der figawa. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.figawa.org.

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) mit Sitz in Bonn ist die technisch-wissenschaftliche Vereinigung im Gas- und Wasserfach, die seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt, den Gedanken- und Informationsaustausch in den Bereichen Gas und Wasser anstößt und begleitet sowie durch praxisrelevante Hilfestellungen die Weiterentwicklung im Fach fördert. Seine Regelwerke spiegeln in der Regel die allgemein anerkannten Regeln der Technik wider. Wir sind Mitglied im DVGW.
Für Trinkwasserhygiene sehr relevant und nützlich sind das Arbeitsblatt W 551, das kostenpflichtig beim DVGW zu beziehen ist, sowie die wasserfachlichen Informationen (TWIN), die normalerweise zum freien Download auf der Internetseite zur Verfügung stehen. Nähere Informationen können Sie der Internetseite des DVGW entnehmen unter www.dvgw.de

Die deutsche Immobilienbranche verfügt über eine Wirtschaftskraft, die nicht jedem bewusst ist: Sie erwirtschaftete 19% der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland in 2011. In ihren Unternehmen arbeiten rund 10% aller abhängig Beschäftigten. Einen bedeutenden Teil dieses wirtschaftlichen Motors vertritt der BFW. Unsere Mitglieder schaffen derzeit schon rund 50% des Wohnungsneubaus in Deutschland. Bei den Gewerbeimmobilien liegt der Anteil bei circa 30 % mit steigender Tendenz.*
Das Entwickeln, Bauen und Verwalten von Immobilien ist nicht zufällig geprägt von einer mittelständischen Unternehmensstruktur. Die Vielfalt der Tätigkeiten, schrumpfende und wachsende Märkte eng nebeneinander, die lokalen Besonderheiten sind Fundament für Unternehmerpersönlichkeiten, die in der Region verwurzelt sind und deren Besonderheiten kennen und nutzen. Für Menschen, die mit Vision und Leidenschaft langfristig die gebaute Umwelt prägen. Oft auch Familienunternehmen, die sich der Verantwortung für ihren Erfolg, die Region und deren Menschen bewusst sind. Der BFW ist seit 1946 der Verband dieser mittelständischen Immobilienwirtschaft. Bauträger und Projektentwickler, die Verwalter eigener und fremder Bestände, WEG-Verwalter, Vermittler und Finanzierer von Immobilien, Planer und andere Dienstleister der Branche haben ihre „Verbandsheimat“ bei uns, dem BFW.
Wir sind Mitglied im BFW.