Kohlenmonoxid (CO) ist farblos, geruchslos und hochgiftig. Das Einatmen von Kohlenmonoxid in toxischer Dosis ist in Deutschland die häufigste Vergiftungsform, bei der jährlich bis zu 2.000 Menschen sterben.

In den vergangenen Jahren hat die professionelle Wohnungswirtschaft immer wieder mit CO-Unfällen, zum Teil mit Todesfolge, zu kämpfen gehabt. Einige Geschäftsleiter unserer Kunden haben uns vor einiger Zeit gebeten, dass Thema CO-Melder genauer zu betrachten und ggf. Synergien, die durch die regelmäßig Gasleitungskontrolle in ihren Beständen entstehen, zu nutzen.
Das haben wir gern getan und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass stationär zu installierende moderne Kohlenmonoxid-Melder (auch CO Melder oder CO Warner genannt) das Mittel der Wahl sind, um dieses bisher unterschätzte Gefährdungspotential in den Griff zu bekommen. Viele Experten von der Feuerwehr, den einschlägigen Fachverbandes bis hin zu in CO-Vorfälle involvierten Rettungskräften empfehlen schon lange die Installation von Co-Meldern.
Wie funktionieren die Geräte?
Kohlenmonoxid-Melder überwachen mittels hoch empfindlicher, elektrochemischer Sensoren, alle 3-5 Sekunden die CO-Konzentration in der Umgebungsluft. Sobald der CO-Grenzwert, fesgelegt in der DIN EN-50291, überschritten wird, löst der Melder einen akustischen Alarm aus. Die Geräte, die wir getestet haben und präferieren, haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 5-6 Jahren. Sie müssen in diesem Zeitraum zudem regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Informationsbroschüre. Für spezielle Fragen können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an unseren technischen Kundendienst wenden.