Besonders wichtig ist uns die schriftliche Dokumentation der Prüfungen und der dabei festgestellten Lecks und sonstigen Schäden an den Gasleitungen. Wir setzen eine edv-gestützte Scannerlösung für die Prüfdokumentation ein. Die eigens für unsere Zwecke entwickelte Software erzeugt mit Strichcode versehene Protokolle, die nach dem Ausfüllen wieder in das IT-System eingelesen werden. Unsere Datenbank erwartet zu jedem einmal erstellten Prüfvorgang ein Feedback. So wird sichergestellt, dass keine einzige Prüfung verloren geht, selbst wenn das entsprechende Protokoll zerstört wird oder abhanden kommt.

Bereits in der Planungsphase unterstützen wir unsere Kunden bei der Bereitstellung ihrer Bestandsunterlagen. Zur Durchführung der Dichtigkeitsprüfungen benötigen wir lediglich Angaben zu Postleitzahl, Ort, Straße, Haus-Nummer, Anzahl der Wohneinheiten je Haus-Nummer des zu prüfenden Objektes. Auf Wunsch und für eine geringe Gebühr stellen wir den Versorgungsstatus der Liegenschaften in Form von Vor-Ort-Begehungen fest.
Mit Rechnungsstellung erhalten unsere Kunden Kopien der Original-Prüfprotokolle, auf denen die Mieter bzw. Hausmeister die Durchführung der Dichtigkeitsprüfung mit ihrer Unterschrift bestätigt haben. Aufgespürte Undichtigkeiten werden in separaten Schadensprotokollen erfasst und bereits während der laufenden Prüfungen gemeldet, damit Reparaturen zeitnah in Auftrag gegeben werden können. Nach Abschluss der Prüfungen werden alle Undichtigkeiten statistisch ausgewertet. Wir legen großen Wert darauf, die grafisch aufbereiteten Schadensstatistiken dem Kunden persönlich zu übergeben und zu erklären. Kundenspezifische Besonderheiten, Schadensverläufe und Signifikanzen werden zusammen mit dem Kunden besprochen, damit er sich möglichst schnell und umfassend ein Bild vom Zustand seiner Gasleitungen machen kann.
Eine ausführliche und nachvollziehbare Prüfdokumentation ist Grundlage für Instandhaltungsentscheidungen des Kunden und sorgt für den im Haftungsfall unerlässlichen Nachweis, dass die Gasleitungen fachgerecht und gewissenhaft kontrolliert worden sind.
Denn obwohl Erdgas zur Sicherheit odoriert, d. h. mit einem Geruchswarnstoff versetzt ist, spüren wir immer wieder Leckagen auf, die über den Geruchssinn nicht wahrnehmbar sind.
Wichtig für Sie ist: Unsere Prüfprotokolle werden unterschrieben und sind damit echte Urkunden, die auch heutzutage in unserer digitalen Welt noch das höchste Maß an Rechtssicherheit bieten. Alle Dokumente werden von uns im Original, also in Papierform, archiviert und parallel in einer SQL-Datenbank in digitalisierter Form (1:1 Scan-Kopie des Originals) verwaltet - so kann im Schadensfall das Entlastungsdokument schnell und sicher gefunden werden. Getreu dem Motto: Wer schreibt, der bleibt!

Schadenserfassung: Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrem Installateur
Aufgespürte Undichtigkeiten an den Gasleitungen werden von uns nach ihrem Gefährdungspotential eingestuft. Dabei spielt auch die Anzahl der georteten Undichtigkeiten sowie der Verlauf der Gasleitungen und der betroffene Raum eine Rolle.
Denn entscheidend für die Beurteilung des Sicherheitszustandes ist nicht allein, wie viel Gas aus der Gasleitung entweicht, sondern auch ob sich in dem Raum, in welchen das Gas hineinströmt, eine kritische Gas-Raumluft-Konzentration bilden kann.
Wir markieren alle Undichtigkeiten und erfassen sie in ausführlichen Undichtigkeitsprotokollen. Bei der Beurteilung des Zustandes der Gasleitungen sind wir objektiv und unabhängig, weil wir selbst nicht reparieren. Der Vertragsinstallateur des Kunden repariert anschließend die markierte Undichtigkeit. Die gute langjährige Zusammenarbeit mit den Vertragsinstallateuren zeigt, dass dieses System der wechselseitigen Kooperation und Kontrolle hervorragend funktioniert. Der Kunde hat die Möglichkeit, bereits nach der Dichtigkeitsprüfung, den nachfolgenden Instandsetzungsaufwand abschätzen zu können. Kostenexplosionen aufgrund unerwarteter Vollsanierungen sind nahezu ausgeschlossen.
Das Gesamtschadensbild unserer Gasleitungskontrolle lässt sich wie folgt beschreiben:
- Es befindet sich in jeder 15. geprüften Wohnung eine Undichtigkeit, die zu reparieren ist.
- In jeder 250. Wohnung stellen wir einen massiven Gasaustritt fest, der sofortigen Handlungsbedarf erfordert.
- Rund zwei bis drei Gasunfälle verhindern wir pro Jahr in Gebäuden, in denen die zu überprüfenden Räume bei unserem Eintreffen bereits gasgeflutet waren.